Arzttarif
Mit der Genehmigung der neuen ambulanten Gesamt-Tarifstruktur Ende April 2025, die den Einzelleistungstarif TARDOC und neue ambulante Pauschalen umfasst, wird der bisherige Einzelleistungstarif TARMED sowie zahlreiche freiwillig abgeschlossene ambulante Tarifverträge (wie beispielsweise in der Augenheilkunde) zum 1. Januar 2026 abgelöst. Die Einführung des neuen ambulanten Arzttarifs war lange überfällig und stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung des Schweizer Gesundheitswesens dar. Die neue Tarifstruktur ist als sogenanntes «lernendes System» konzipiert. Das seit 2024 bestehende ambulante Tarifbüro, die OAAT AG, überarbeitet die Tarifstruktur laufend, unter Einbezug aller beteiligten Tarifpartner. Damit wird sichergestellt, dass die Bewertung von Leistungen sachgerecht abgebildet und das Tarifsystem stetig verbessert wird.
Herausforderungen für Tarifpartner
Die Tarifpartner stehen vor der Herausforderung, den Taxpunktwert von 2025 auf 2026 zu überführen und dabei die gesetzlich geforderte statische und dynamische Kostenneutralität gemäss KVV (Art. 59c Abs. 1 lit. c) einzuhalten. Zudem müssen sie innerhalb kurzer Zeit eine Umstellung in einem erheblichen Umfang leisten. Bei der Einkaufsgemeinschaft HSK sind allein Verträge mit rund 250 Spitälern sowie 24 kantonalen Ärztegesellschaften und somit mit Tausenden dahinterstehenden Stakeholdern betroffen. Das Leistungsvolumen umfasst dabei in der gesamten Schweiz rund 14 Milliarden Franken.
HSK hat sich intensiv auf diese Umstellung vorbereitet. Ein spezielles Projektteam, der Aufbau von Kompetenzen innerhalb der Organisation, interdisziplinäre Expertenteams sowie eine enge Zusammen-arbeit mit den Versicherern, prio.swiss und mit der OAAT AG sind Teil ihrer Strategie zur erfolgreichen Einführung des ambulanten Arzttarifs. Die Stärken der HSK sind ein partnerschaftlicher Verhandlungs-ansatz, schnelle Entscheidungswege und eine hohe Dienstleistungsorientierung, die als Garant für die Bewältigung dieser Herausforderung gelten.
Turbo für die Ambulantisierung
Die Einführung des EFAS-Finanzierungssystems in der Schweiz ab 2028 fördert die Ambulantisierung nicht automatisch. Fehlanreize im Gesundheitssystem und die stationäre Ausrichtung der Infrastruktur erschwer-en den Wandel. Zusätzliche Massnahmen und ein Dialog zwischen allen Beteiligten sind notwendig, um realistische Lösungen und Pilotprojekte zu entwickeln. Die Einkaufsgemeinschaft HSK hat daher mehrere Pilotprojekte mit Partnern in Entwicklung bzw. bereits lanciert, um die Ambulantisierung vor Einführung von EFAS 2028 wirksam voranzubringen.
Downloads
Links
https://www.bag.admin.ch/de/ambulanter-arzttarif
https://oaat-otma.ch/
Ihr direkter
Kontakt

Sylvia Delis
Tarifmanagerin
T +41 58 340 62 50
sylvia.delis