Mehr Wettbewerb. Mehr Transparenz. Mehr Kompetenz.

Mehr Wettbewerb.

Mehr Transparenz.

Mehr Kompetenz.

Ambulante Psychiatrie

Für die ambulante Psychiatrie werden ambulante Leistungen als Tarifpauschale verhandelt, so. z.B. Verträge für Tages- und Nachtkliniken oder Home-Treatment-Angebote.

Ambulante Tages- und Nachtkliniken

Aufenthalte in psychiatrischen Tageskliniken gelten gemäss Art. 5 VKL als ambulante Behandlung. Die KVG-Pflichtleistungen können entweder im Rahmen der Einzelleistungstarife oder in Form von Pauschalen abgerechnet werden.

Die Abgrenzung von OKP-Pflichtleistungen zu Nicht-Pflichtleistungen gestaltet sich in der Praxis schwierig. Im Bereich der tagesklinischen Angebote von psychiatrischen Kliniken fehlen klare Leistungsdefinitionen in der KLV oder verbindliche nationale Rahmenbedingungen. Die psychiatrischen Tageskliniken sind von ihrer Ausrichtung und Arbeitsweise her sehr unterschiedlich aufgestellt und auch unterschiedlich finanziert. Neben den kantonal unterschiedlichen Finanzierungsmodellen variieren auch die Angebote der psychiatrischen Tageskliniken in den verschiedenen Kantonen und teilweise auch innerhalb eines Kantons. Während einige Leistungserbringer therapieintensive, tägliche und auf wenige Monate beschränkte Angebote anbieten, fokussieren andere eher auf langfristige Aufenthalte mit höherem Anteil an sozialer Betreuung (teilweise mit Tagesstätten-Charakter). Da die KVG-Finanzierungspflicht je nach Angebot unterschiedlich ausgestaltet ist, ist diese Differenzierung bei der Erarbeitung von Finanzierungslösungen bzw. bei der Vereinbarung von Tarifverträgen zu berücksichtigen.

Die Einkaufsgemeinschaft HSK kann, gemäss Mandat der an HSK beteiligten Versicherer (Helsana, Sanitas und KPT) für Tageskliniken entsprechende Tarifverträge (Halbtages- oder Tagespauschale) unter den folgenden Voraussetzungen vereinbaren:

  • Die Tagesklinik behandelt eine Vielzahl an Kunden der HSK-Versicherer
  • Mit den Tages- und Halbtagespauschalen, die einen zeitlichen Rahmen beinhalten und differenziert werden pro Tagesklinik-Typ, sind die Leistungen im direkten Zusammenhang mit der psychiatrischen Therapie während des Aufenthaltes in der Tagesklinik abgegolten, welche gemäss KVG eine Pflichtleistung darstellen.
  • Die Kosten für die Laboranalysen und für die abgegebenen Medikamente sind nicht in der Pauschale enthalten beziehungsweise zusätzlich gemäss AL bzw. gemäss SL (Pharmacode/Preis) verrechenbar.

Mehr erfahren

Schliessen

 

Home-Treatment-Angebote

Home-Treatment-Angebote stellen in einigen Kantonen einen bedeutenden Eckpfeiler in der ambulanten Versorgungsplanung für akut psychisch erkrankte Patienten als Ersatz zum stationärer Aufenthalt dar.

Die Behandlung im sogenannten «Home Treatment» hat den Vorteil, dass Patienten auch in einer akuten Phase in ihrer vertrauten Umgebung zu Hause bleiben können. Dadurch können diese ambulanten Behandlungen durch ein multiprofessionelles Behandlungsteam individuell auf die einzelnen Bedürfnisse angepasst werden. Mit dem «Home Treatment» lassen sich überdies die Angehörigen besser miteinbeziehen.

Das Home Treatment richtet sich meist an Patienten, die an einer akuten psychischen Erkrankung leiden. Ausschlusskriterien sind vielerorts akute Selbst- oder Fremdgefährdung, fehlende Absprachefähigkeit oder eine Abhängigkeitserkrankung als hauptsächlichen Behandlungsanlass.

HSK hat mit den folgenden psychiatrischen Kliniken Home Treatment Verträge vereinbart:

 

Mehr erfahren

Schliessen

 

Links

Stationäre Psychiatrie

Ihr direkter Kontakt

Walter Wild

Walter Wild
Verhandlungsleiter | Tarifmanager
T +41 58 340 80 84
walter.wild